Mandanten-Information Ausgabe 04/2021
Informieren Sie sich in der aktuellen Ausgabe der Mandanten-Information über folgende Themen:
Kassenführung
- Nichtbeanstandungsfrist der Länder bei Kassen läuft ab!
Einkommensteuer
- Corona-Krise: Besteuerung von Mieteinkünften bei Ausbleiben von Mieteinnahmen
- Steuerliche Erleichterungen für freiwillige Helfer in Impfzentren
- Nutzungsdauer von Computerhardware und Software herabgesetzt
- Ist eine teilweise Schätzung bei der Anerkennung der Fahrtenbuchmethode zulässig?
- Durch angemietetes Arbeitszimmer Steuern sparen
- Gewinn mit Kryptowährung kann steuerpflichtig sein
- Reparatur eines privaten Kfz - Keine Steuerermäßigung für haushaltsnahe Handwerkerleistungen
- Notwendigkeit einer Einkommensteuererklärung wegen Bezugs von Kurzarbeitergeld
- Outplacement-Beratung für berufliche Neuorientierung ist steuerfrei
Rechengrößen in der Sozialversicherung 2021
Nachfolgend finden Sie einen Auszug der Rechengrößen für 2021 in der Sozialversicherung. Alle weiteren Sozialversicherungswerte wie Beitragszuschüsse, Grundlagen für die freiwillige Kranken- und Rentenversicherung sowie Höchst- und Mindestbeiträge finden Sie im Dokument Sozialversicherungswerte 2021 - Beitrags- und Versicherungsrecht des Haufe-Verlags.
Außerdem finden Sie alle Sozialversicherungswerte 2021 aus dem Leistungsrecht im zweiten Dokument von Haufe.
Bezugsgrößen 2021
im Bereich der Kranken- und Pflegeversicherung gilt für die neuen Bundesländer stets die Bezugsgröße West.
| Bezugsgröße | Jahresbetrag | Monatsbetrag |
|---|---|---|
| West | 39.480,00 Euro | 3.290,00 Euro |
| Ost | 37.380,00 Euro | 3.115,00 Euro |
Versicherungspflichtgrenze 2021
| Kranken- und Pflegeversicherung | Jahresbetrag |
|---|---|
| Allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze (§ 6 Abs. 6 SGB V) |
64.350,00 Euro |
| Besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze (Bestandsfälle PKV, § 6 Abs. 7 SGB V) |
58.050,00 Euro |
Beitragsbemessungsgrenzen
| Sozialversicherung | Jahresbetrag | Monatsbetrag |
|---|---|---|
| Kranken- und Pflegeversicherung | 58.050,00 Euro | 4.837,50 Euro |
| Renten- und Arbeitslosenversicherung (West) | 85.200,00 Euro | 7.100,00 Euro |
| Renten- und Arbeitslosenversicherung (Ost) | 80.400,00 Euro | 6.700,00 Euro |
| Knappschaftliche Rentenversicherung (West) | 104.400,00 Euro | 8.7000,00 Euro |
| Knappschaftliche Rentenversicherung (Ost) | 99.000,00 Euro | 8.250,00 Euro |
Mandanten-Information Ausgabe 03/2021
Informieren Sie sich in der aktuellen Ausgabe der Mandanten-Information über folgende Themen:
Einkommensteuer
- Immobilien-Eigentümer mit Photovoltaikanlage kann Verluste steuerlich geltend machen
- Wann sind Sponsoring-Aufwendungen steuerlich abzugsfähig?
- Steuervorteil für energetische Sanierung gilt nicht nur für Objekt
- Übertragung von Betriebsvermögen an Betriebsnachfolger und Versorgungsleistungen
- Steuern für Privatverkäufe eines Händlers auf Internetplattform?
- Soli-Rechner beim Bundesfinanzministerium
Körperschaftsteuer
- Nicht angemessene Verzinsung eines Gesellschafterdarlehens kann verdeckte Gewinnausschüttungen darstellen
Mandanten-Information Ausgabe 02/2021
Informieren Sie sich in der aktuellen Ausgabe der Mandanten-Information über folgende Themen:
Information
- Erweiterung Kinderkrankengeld während der Corona-Pandemie
Einkommensteuer
- Kosten für Winterdienst steuerlich geltend machen
- Kosten für Hausnotrufsystem können steuerlich geltend gemacht werden
- Kinderbetreuungskosten: Kein Abzug bei steuerfrei gezahlten Arbeitgeberzuschüssen
- Besteuerung der Einmalzahlung aus Direktversicherung ist verfassungsgemäß
- Steuerfreies Firmenfitnessprogramm
- Kaution des Mieters zunächst keine steuerpflichtige Einnahme des Vermieters
Mandanten-Information Ausgabe 01/2021
Informieren Sie sich in der aktuellen Ausgabe der Mandanten-Information über folgende Themen:
Wichtige steuerliche Änderungen zum Jahreswechsel
- Umsatzsteuersätze ab 2021
- Zweites Familienentlastungsgesetz und Vereinfachung bei Kindergeldanträgen
- Kassenführung
- Degressive Abschreibung
- Entfernungspauschale
- Häusliches Arbeitszimmer und sog. Home-Office
- Verbilligte Vermietung
- Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995
- Kurzarbeitergeld und Corona-Bonus
- Stärkung für das Ehrenamt
- Freigrenze für Sachbezüge und Entlastungsbetrag für Alleinerziehende


| tel. +49 (0)7032 9527-0
|
|